Weissenhof:
Eine starke Marke für die Zukunft
Das Ziel: Ein einheitlicher Markenauftritt, der kulturelle Identität, architektonische Innovation und historische Bedeutung vereint und Synergien für alle Beteiligten schafft.
Eine kommunikative Lösung mit Strahlkraft
Im Laufe des Projekts zeigte sich jedoch, dass ein ganzheitlicher Ansatz der optimale Weg ist. Wir haben den Kunden dahingehend beraten, dass eine umfassende Markenarchitektur mit einer klar definierten Dach- und Submarkenhierarchie alle beteiligten Akteure bestmöglich vernetzt. Das Ergebnis ist eine starke Dachmarke, die in der Außenkommunikation überzeugt.
Ein Konzept mit Perspektive: Die Submarkenstrategie
Die Herausforderung lag in der Integration verschiedenster Akteure, Institutionen und politischen Entscheidungsträgern. In mehreren Workshops wurden relevante Werte, Zielgruppenanforderungen und Naming-Strategien erarbeitet und in einem Beteiligungsworkshop lebendig diskutiert.
Das vorgeschlagene Submarken-System ist derzeit ein strategisches Konzept, das in den kommenden Monaten weiterentwickelt und gemeinsam mit den beteiligten Institutionen diskutiert wird. Es bietet ein hohes Potenzial für eine konsistente Außenkommunikation sowie für langfristige Partizipation und Mitgestaltung. Die vorgeschlagenen Submarken orientieren sich an bestehenden Einrichtungen und schaffen eine klare, funktionale Struktur:
Kunde
- Kulturamt Stuttgart
Leistungen
- Naming
- Markenstrategie
- Workshop
Die neue Markenstrategie verfolgt eine kohärente Linie:
Dachmarke: Weissenhof.
Schlicht, prägnant und identitätsstiftend
Submarken: Anpassung bestehender Institutionen für eine einheitliche Kommunikation:
-Weissenhof. Forum
-Weissenhof. Freunde
-Weissenhof. Museum im Haus Le Corbusier
-Weissenhof. Werkstatt im Haus Mies van der Rohe
Strategische Ziele: Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen
Die Besuchszahlen der Weissenhofsiedlung sollen signifikant gesteigert werden. Die Wortmarke Weissenhof. dient ab 2027, zum 100-jährigen Jubiläum und zur IBA’27, als zentrales Kommunikationsinstrument, um die historisch bedeutende Siedlung international zu positionieren und neue Zielgruppen zu erschließen.
Dabei liegt der Fokus auf:
-Einer flexiblen und skalierbaren Markenstrategie
-International verständlicher Kommunikation
-Integration des Markennamens in die Feierlichkeiten zum -100-jährigen Jubiläum und die IBA’27
Mit Weissenhof. wurde ein Dachmarkenkonzept geschaffen, das Identität stiftet, Orientierung gibt und die Einzigartigkeit dieses architektonischen Erbes in die Zukunft trägt.


